Musik ist aus dem Alltag eines Kindes kaum wegzudenken. Sie bietet Anlass sich zu bewegen, die Stimme zu erproben, mit Klängen zu experimentieren, Gefühle und Fantasie auszuleben. Musik hat einen positiven Einfluss auf die kindliche Entwicklung, denn sie fördert kognitive, sprachliche, motorische und emotionale Fähigkeiten. Musikalische Angebote müssen den kognitiven und sensomotorischen Fähigkeiten der Kinder gerecht werden. Deshalb stehen am ersten Tag dieser Weiterbildung Angebote für Kinder im Alter von 0 bis 2 Jahren im Mittelpunkt. Am zweiten Tag wird, darauf aufbauend, der Fokus auf die musikalische Förderung von 3- bis 6-jährigen Kindern gelegt.
Sie bietet Anlass sich zu bewegen, die Stimme zu erproben, mit Klängen zu experimentieren, Gefühle und Fantasie auszuleben. Musik hat einen positiven Einfluss auf die kindliche Entwicklung – sie fördert kognitive, sprachliche, motorische und emotionale Fähigkeiten. Am ersten Tag dieser Weiterbildung stehen Angebote für Kinder im Alter von 0 bis 2 Jahren im Mittelpunkt. Am zweiten Tag wird, darauf aufbauend, der Fokus auf die musikalische Förderung von 3- bis 6-jährigen Kindern gelegt. Musikalische Vorerfahrungen sind nicht erforderlich.
Ziele
· Sie musizieren, singen, bewegen und tanzen gemeinsam und erweitern Ihr Repertoire an musikalischen Ideen,
welche Sie spontan oder gezielt in der Betreuungsarbeit einsetzen können.
· Sie können Kindern – entsprechend ihren kognitiven und sensomotorischen Fähigkeiten –
musikalische Erfahrungen mit der eigenen Stimme, mit Bewegung und Rhythmus und
klingenden Materialien und Instrumenten ermöglichen.
Thematische Schwerpunkte
· Stimme und Klänge: Singen für und mit dem Kleinkind, Spielideen für den Einsatz von Geräuschen und Klängen
· Rhythmus: Verse und Lieder rhythmisch begleiten
· Bewegung in der Musikerziehung: Tänze und Bewegungslieder
· Mit Alltagsgegenständen und Naturalien musizieren: Klang- und Geräuschparcour
· Für alle Sinne: Eine Geschichte durch Musik und Bewegung erzählen
· Im Kurs steht das eigene Erleben und Ausprobieren im Mittelpunkt.
Eckdaten:
Kursleitung
Susanne Guggisberg: Dipl. Musik- und Bewegungspädagogin, Bewegungsanalytikerin
(Methode nach C. Rick), eidg. FA Ausbildnerin
Zielgruppe
Fachpersonen der institutionellen Kinderbetreuung
Lernzeit
2 Tage Präsenzunterricht (12 Std.)
Kosten
CHF 420
CHF 390 bei Anmeldung bis 31.12.2019