Alltagsintegrierte Sprachförderung
Die Bedeutung, welche die sprachlichen Fähigkeiten für die gesellschaftlichen und schulischen Anforderungen haben, ist unbestritten. Kindertagesstätten haben die Möglichkeit, Sprachförderung situativ, mit einem direkten Bezug zum aktuellen Tun und Erleben des Kindes umzusetzen. Die vielfältigen Situationen im Kita-Alltag verlangen vom Fachpersonal eine hohe Sprachförderkompetenz. Im Kurs werden die Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb aufgezeigt und Instrumente zur gezielten Sprachbeobachtung vorgestellt. Mit Hilfe von Praxisaufgaben wenden Sie das erworbene Wissen direkt in der Arbeit mit Kindern Ihrer Einrichtung an. Gemeinsam mit anderen Kursteilnehmenden tauschen Sie sich über die gemachten Erfahrungen aus und erlernen auf diesem Weg, wie Sprachförderung situativ und professionell gestaltet werden kann.
-
Sie setzen sich mit der eigenen Sprachförderkompetenz und mit Erkenntnissen über sprachförderrelevante Interaktionen auseinander.
-
Sie überprüfen die eigenen Sprachförderkompetenzen in konkreten Betreuungssituationen, um damit die Sprachförderung im Alltag wirksamer zu gestalten.
-
Sie erweitern Ihr Wissen über den Verlauf und die Besonderheiten des Ein- und Mehrspracherwerbs und lernen Instrumente zur Sprachstanderfassung kennen.
-
Verlauf und Bedingungen eines erfolgreichen Spracherwerbs, Besonderheiten des Ein- und Mehrspracherwerbs
-
Beobachtung und Sprachstandbestimmung anhand von Screenings und Entwicklungstabellen
-
Sprach- und Sprechentwicklungsstörungen
-
Qualitätsdimensionen der Sprachförderkompetenz, Selbstevaluation der eigenen Sprachförderkompetenz
Kursleitung
Silvia Hess
Logopädin, Supervisorin & Coach,
ehemalige Kindergärtnerin
Zielgruppe
Pädagogische Fachpersonen in Kindertagesstätten, die ihr fachliches Wissen vertiefen und ihre eigene Sprachförderkompetenz stärken und ausbauen möchten
Lernzeit
3 Tage Präsenzunterricht (19.5 Std.)
6 Std. Selbstlernzeit
Kosten
CHF 630
CHF 590 bei Anmeldung bis 31.12.2019